Vinumscriptum

Weinschrift

Süßweine

Dessertweine

Edelsüße Weine

Liquerweine

Map  Süßweintypen
Map Süßweine Loire

Weinliste

Süßweinstile- und Süßweintypen

Trocken: 4 g/l - 9 g/l Restzucker

Halbtrocken: max. 12 g/l Restzucker

Lieblich: max. 45 g/l Restzucker

Süß: ab 45 g/l Restzuckergehalt

Spätlese:

Mindestmostgewicht 19° KMW

Auslese:

Mindestmostgewicht 21° KMW

Beerenauslese:

Mindestmostgewicht 25° KMW

Eiswein:

Mindestmostgewicht 25° KMW

Trockenbeerenauslese:

Mindestmostgewicht 30° KMW

Ruster Ausbruch:

Mindestmostgewicht 30° KMW

Strohwein/Schilfwein:

Mindestmostgewicht > 25° KMW

Süße von Weinen in Grad Oechsle

Kabinett

67-82 Grad Oechsle

Spätlese

76-90 Grad Oechsle

Auslese

83-100 Grad Oechsle

Beerenauslese und Eiswein

110-128 Grad Oechsle

Trockenbeerenauslese

150-154 Grad Oechsle

Süßweine Deutschland

Weine durch natürliche Konzentration: Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein.

Süßweine Österreich

Weine durch natürliche Konzentration: Ausbruch, Auslese, Beerenauslese, Trockenbeerenauslese, Eiswein, Strohwein

Süßweine Frankreich

Weine durch natürliche Konzentration:

Bordeaux

- Sauternes (Restsüße 45 g/l)

Barsac (Restsüße 45 g/l)

- Montbazillac

- Saussignac

Entre-Deux-Mers

- Sainte-Croix-du-Mont (Restsüße 45 g/l)

- Loupiac (Restsüße 45 g/l)

- Cadillac (Restsüße 51 g/l)


Loire

- Bonnezeaux

- Coteaux du Layon

- Coteaux de l'Aubance

- Quarts de Chaumes


Elsass

- Vin de Vendanges Tardives

- Selection de grains nobles


Gaillac

Jurancon

Vin de raisins surmuris (IGP)


Vin de Paille (Strohwein)

- Cote deJura

- Arbois

- L'Etoile

- Vin de Paille de Corréze

- Hermitage Vin de Paille

Weine durch Aufspritung:

Vin de Liqueur (gepritet)

- Pineau des Charentes

- Floc de Gascogne

- Macvin

Vin Doux Naturel (gespritet)

- Banyuls

- Rivesaltes

- Maury

- Muscats de Frontignan

- Muscats de Lunel

- Muscats de Mirval

- Muscats de Sainte-Jean-de-Minervois


Süßweine Italien

Weine durch natürliche Konzentration:

Muskateller

Passito

- Vin Santo

- Passito

- Recioto di Gamberella

- Recioto di Soave

- Recioto della Valpolicella

- Brachetto d'Aqui

- Lambrusco

- Picolit

Spätlese (Vendemia tardiva)

Wein, durch Aufspritung:

Marsala

Süßweine Ungarn

Wein durch natürliche Konzentration:

Tokajer

Trockenbeerenauslese

Süßweine Griechenland

Wein durch natürliche Konzentration:

Liastos

Weine durch Aufspritung:

Mavrodaphne, Samos

Süßweine Portugal

Weine durch Aufspritung:

Portwein, Madeira, Moscatel de Setúbal, Carcavelos, Moscatel do Douro

Süßweine Spanien

Weine durch natürliche Konzentration (Asoleo-Verfahren):

Moscatel de Alejandría (Sierras de Malaga)

Wein durch Aufspritung, Beispiel:

Sherry

Teilweise Aufspritung:

Málaga

Süßweinrebsorten

Süßweinregionen

F* Sud Ouest* Bergerac* Saussignac AOC*

Erst seit 1982 dürfen Weißwein als Saussignac ausgezeichnet werden.

Saussignac liegt westlich von Monbazillac und grenzt an das Bordeaux-Gebietes. Saussignac kommt nur aus den Orten Gageac-Rouillac, Monestier, Razac de Saussignac und Saussignac. Ca 900 Hektar auf Böden die von Ton- und Kalkschichten durchsetzt und eisenhaltig sind, wodurch der Saussignac seinen individuellen Charakter bekommt.

Edelsüße und liebliche Weine mit mindestens 18 g/l Restsüßeaus den typischen Reben Sémillon, Sauvigon und Muscadelle, selten auch Ondec und Chenin. Oft subtilem Aroma von Honig und Zitrusfrüchten.

Alterung bis zu 10 Jahre und mehr möglich.

F* Sud Ouest* Bergerac* Monbazillac AOC*

Weicher likörartiger Monbazillac aus drei Rebsorten. Die Sémillonrebe wird wegen der Edelfäule (Boytritis cinera) benötigt. Die Sauvignonrebe ergibt Frische und Spannkraft. Die Muscadellerebe ergibt das runde, geschmackvolle Aroma des Weins.

Früher wurde er "Muskatwein" genannt - nach der Rebsorte Muscadelle - der Süßwein Monbazillac wird oft mit dem Sauternes verglichen, der sich aus den gleichen Rebsorten zusammensetzt. In den letzten 10 Jahren deutliche Qualitätssteigerung insbesondere durch die Genossenschaft des Chateau Monbazillac.